Projekt Internetworking und E-Learning
نویسندگان
چکیده
Ziel. Dieses DFG-Projekt befasst sich mit „Internetworking“ zu den Schwerpunkten (A) Strukturen des Internet, (B) Kommunikationsbeziehungen im Internet und (C) Informationssicherheit im Internet. Dabei verstehen wir unter dem Begriff Internetworking den Zusammenschluss von eigenständigen, möglicherweise heterogenen Rechnernetzen zu einem transparent zu verwendenden Rechnernetz sowie Anwendungen und ihre Merkmale, für deren Funktion vernetzte Rechnernetze essentiell sind. Konzepte und Anwendung von Schnittstellen dienen zur Kapselung und Überbrückung unterschiedlicher Rechnernetzkonzepte in den einzelnen Subnetzen hinsichtlich der Protokolle, Adressen, Übertragungsmedien und Topologie. E-Learning wird als Lernform gewählt, um das Bildungsangebot Berufstätigen zugänglich zu machen. Ziel ist ein Didaktisches System „Internetworking“, das konzipiert und evaluiert wird, um dessen Komponenten Wissensstrukturen, Aufgabenklassen und Explorationsmodule zu verfeinern ([Fr06], [FS07]). Diese auf einander abgestimmten Komponenten dienen den Lehrenden als Gestaltungsmittel des E-Learning und zur Unterstützung des fachdidaktischen Austausches.
منابع مشابه
SPURT: Ein Blended Learning-Angebot für Schüler und Ingenieure
Empirische Untersuchungen bestätigen, dass in der Ingenieursausbildung die Effizienz von E-Learning-Angeboten durch ein Blended Learning-Konzept, das die eigentlichen Lerngegenstände auch physisch integriert, deutlich verbessert werden kann. Als erfolgreiches Beispiel wird hier das Rostocker SPURT-Projekt vorgestellt, das aus der InnoRegio „Nukleus“ durch das Bildungsprojekt „Faszination Techni...
متن کاملopenHPI: Soziales und Praktisches Lernen im Kontext eines MOOC
Mit dem Format des “Massive Open Online Courses” (MOOC) hat sich in den letzten Jahren eine intensiv diskutierte neue Variante des E-Learnings herausgebildet. In unserem Beitrag stellen wir openHPI vor, eine Plattform für MOOCs im Bereich der Informationstechnologie. Anhand von Kolbs Theorie der Lernstile analysieren wir eine Umfrage unter den Teilnehmern des ersten deutschsprachigen Kurses “In...
متن کاملHELCA - Ein Konzept für einen E-Campus?
Der Einsatz von E-Learning befand sich an der Universität Hannover bisher in einer Pilotphase mit vielen und sehr erfolgreichen Einzelprojekten. Fokussiert auf eine kundenund qualitätsorientierte Ergänzung der Präsenzlehre (Blended Learning) soll nun der Übergang in einen Regelbetrieb erreicht werden. Das BMBF-geförderte Projekt HELCA (Hannover E-Learning Campus) hat das Ziel, hochschulweit E-L...
متن کاملE-Learning Integration an Großuniversitäten - Entwicklung und Erprobung eines Organisationsmodells
Mit dem vorliegenden Beitrag wird ein Organisationsmodell zur Integration von E-Learning in Großuniversitäten vorgestellt. Das Modell adressiert die spezifische Problemsituation an Großuniversitäten, bei der E-Learning-Integration zentrale und dezentrale Interessen in Einklang zu bringen. Zur Lösung werden Erkenntnisse über die Gestaltung und Nutzung hybrider Systeme angewendet, die neue Formen...
متن کاملZielgruppenorientierte E-Learning-Module für das Informatikstudium
E-Learning beginnt, von der euphorischen Phase in die alltägliche Praxis überzugehen. Hierfür sind Kriterien zur Nutzung der neuen Medien zu präzisieren und in Veranstaltungseinheiten einzufügen. Solche Bedingungen und Forderungen aus dem Projekt SIMBA werden in diesem Artikel vorgestellt, wobei als Zielgruppe Studentinnen der Informatik gewählt wurden. Die konkrete Umsetzung wird anhand eines ...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2007